Einfach. Daten. Austauschen.

Die herstellerunabhängige Standard-Schnittstelle für alle Geräte und Systeme

Wie in vielen Branchen nimmt die Vernetzung auch im Öffentlichen Personenverkehr (ÖPV) stetig zu. Ein einfacher, flexibler Austausch von Daten ist unverzichtbar. Dies gilt für Tarif- und Erlösdaten zwischen verschiedenen Verkaufsgeräten und Hintergrundsystemen in einem Verkehrsbetrieb ebenso wie zwischen Systemen von Vertrags- und Verbundpartnern. Noch stehen diesem einfachen Austausch eine Vielzahl unterschiedlicher Herstellerformate entgegen und erschweren die Kommunikation. HUSST schafft Abhilfe. Der offene Schnittstellenstandard wurde von mehreren Hardware- und Software-Herstellern gemeinschaftlich entwickelt und ermöglicht einen flexiblen, herstellerunabhängigen Aufbau von ÖPV-Vertriebssystemen.

Mit HUSST fließen Tarifdaten ungehindert vom Hintergrundsystem in die Verkaufsgeräte. Umgekehrt finden die Erlösdaten problemlos ihren Weg in das Hintergrundsystem – auch wenn die am Datenaustausch beteiligten Geräte oder Programme von verschiedenen Herstellern stammen.

HUSST erhält Förderungen durch Forschungs-Initiative des BMVI

Im Rahmen der Forschungsinitiative mFUND des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) wird das Projekt „HUSST4MaaS“ (Herstellerunabhängige Standardschnittstelle für Mobility-as-a-Service) seit Januar 2021 mit 233.000 Euro gefördert.

Ziel des Projekts ist die Anpassung der herstellerunabhängigen Standardschnittstelle für einen einfacheren Datenaustausch von Systemen unterschiedlicher Betreiber von Mobilitätsdiensten. Dabei rückt die gemeinsame Tarifierung und Abrechnung von Parkraum und öffentlichem Personennahverkehr (ÖPNV) über elektronische Tickets in den Fokus.

Neben der finanziellen Förderung unterstützt mFUND mit verschiedenen Veranstaltungsformaten die Vernetzung zwischen Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Forschung sowie den Zugang zum Datenportal mCLOUD.

Akteure

Gemeinsam mehr erreichen

HUSST-Anwender und -Teilnehmer haben entscheidende Vorteile auf ihrer Seite

Die herstellerunabhängige Standardschnittstelle HUSST wurde im Jahr 2010 initiiert. Seither ist HUSST zum De-facto-Standard geworden und hat bereits eine beachtliche Verbreitung gefunden.

Im HUSST-Forum, das unter dem Dach des Fachverbands ITS Germany e.V. angesiedelt ist, wird der Schnittstellenstandard stetig weiterentwickelt und an neue Anforderungen angepasst. Weitere Partner, die einen Beitrag zur HUSST-Entwicklung leisten wollen, sind herzlich willkommen!

News

Abschlussveranstaltung HUSST4MaaS

Am 14.10.2022 findet in der Zeit von 09:00 – 11:00 Uhr die öffentliche Abschlussveranstaltung des Projektes bei der Firma krauth technology, Ohrsbergweg 1 + 2, 69412 Eberbach statt. Alle Interessenten sind herzlich eingeladen.

Weitere Informationen und die Tagesordnung können Sie folgendem Dokument entnehmen: Abschlusspräsentation HUSST4MaaS

Messevorträge auf der IT-Trans 2022

Auf der IT-Trans in Karlsruhe stellt die HUSST-Arbeitsgruppe erste Ergebnisse des bis Juli 2022 laufenden Verbundvorhabens HUSST4Maas vor.


Mittwoch, 11.05.2022 09:30 – 11:00, Halle 1

„Das digitale P&R-Kombiticket als Baustein für die hürdenfreie Abrechnung von MaaS-Diensten“

Dr. Claus Habiger – Vizepräsident von ITS Germany e.V. -stellt am Beispiel des digitalen P&R-Kombitickets vor, wie Schnittstellen als auch deren Umsetzungen für weitere Verkehrsmodi (z.B. Sharing-Dienste, Taxidienste oder City-Maut) erweitert und so die Basis für intermodale MaaS-Dienste, in einem diskriminierungsfreien Multi-Anbieter-Umfeld, geschaffen werden können.


Donnerstag, 12.05.2022 09:30 – 11:00, Halle 1

„Awareness and adoption of standards in the field of Mobility as a Service – results from a German survey“

Der Projektpartner International School of Management (ISM) hat im Rahmen des Projekts eine Umfrage zur Akzeptanz von Standards allgemein und zur Bekanntheit und Verbreitung bestimmter Standards durchgeführt. Prof. Dr. Andreas Helferich (ISM) stellt am Donnerstag Ergebnisse der Studie in seinem Vortrag vor.

Arbeitsgruppe

Im HUSST-Forum, das unter dem Dach des Fachverbands ITS Germany e.V. angesiedelt ist, wird der Schnittstellenstandard stetig weiterentwickelt und an neue Anforderungen angepasst.

Deutschlandtarif

Mit der Einführung des neuen Deutschlandtarifs ab 1. Januar 2022 soll sich einiges in der deutschen ÖPNV-Landschaft verändern. Damit das gelingen kann, ist die Umsetzung des Tarifs durch die verschiedenen Systemhersteller mitentscheidend. HUSST wurde in ihrer 3.0-Version insofern angepasst, dass sie die Abbildung dieses komplexen Tarifs ermöglicht und dabei auch Probleme löst, die bei der Verarbeitung solch großer Datenmengen auftreten. Mehr erfahren